Flugunfallübung „Victor 2025“

Flughafen Düsseldorf
05.04.2025 von Sascha Krumbach
Am frühen Samstagmorgen bebte das Rollfeld des Düsseldorfer Flughafens – und das ganz bewusst: Unter dem Codenamen „Victor 2025“ fand eine groß angelegte Flugunfallübung statt, die alle Sinne forderte. Über 500 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, THW, Rettungsdiensten und dem Flughafenpersonal trainierten den Ernstfall – so realistisch wie möglich. Im Mittelpunkt der diesjährigen Übung: die spektakuläre Pyrotechnik vom PYROTEAM Düsseldorf.
Pyrotechnik für den Ernstfall – nicht für die Show
Was für Zuschauer spektakulär aussah, war in Wahrheit ein wichtiges Element der realitätsnahen Darstellung. Das PYROTEAM Düsseldorf, spezialisiert auf Spezialeffekte und Sicherheitsinszenierungen, sorgte dafür, dass der simulierte Flugzeugbrand nicht nur glaubwürdig, sondern auch taktisch herausfordernd war. Mit kontrollierten Explosionen, Flammenbildern und dichten Rauchentwicklungen wurde ein Szenario geschaffen, das die Einsatzkräfte an ihre Grenzen bringen sollte – genau wie es im Ernstfall wäre.
„Wenn der erste Feuerball in den Himmel steigt, sehen wir nicht nur Pyrotechnik – wir sehen Training auf höchstem Niveau“, sagt ein Feuerwehrsprecher nach der Übung. „Dank des PYROTEAMs konnten wir in eine Szenerie eintauchen, die dem Ernstfall erschreckend nahekommt.“
Sicherheit durch Simulation
Solche Übungen sind gesetzlich vorgeschrieben – alle zwei Jahre müssen größere Flughäfen in Deutschland einen Flugunfall simulieren. Ziel ist es, Abläufe zu testen, Schwachstellen aufzudecken und die Zusammenarbeit aller Beteiligten zu verbessern. „Victor 2025“ war jedoch mehr als nur Routine: Durch die enge Zusammenarbeit mit dem PYROTEAM Düsseldorf wurde die Übung auf ein neues Level gehoben.
Eindrucksvolle Bilder, wichtige Erkenntnisse
Während im Hintergrund die Flammen loderten und schwarze Rauchschwaden in den Himmel stiegen, arbeiteten die Rettungskräfte Hand in Hand. Verletzte – gespielt von geschminkten Statisten – wurden evakuiert, Brandherde gelöscht, Absperrungen errichtet. Auch für die Krisenkommunikation war es ein Härtetest.
Die eindrucksvollen Bilder der Übung werden wohl noch lange in Erinnerung bleiben – vor allem wegen der eindrucksvollen Pyroeffekte, die das Szenario erst so greifbar machten.
Danke an das PYROTEAM Düsseldorf
Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an das PYROTEAM Düsseldorf, das mit seiner langjährigen Erfahrung und technischen Präzision wesentlich zum Erfolg von „Victor 2025“ beigetragen hat. Ihr Beitrag zeigt: Moderne Sicherheitsarbeit beginnt dort, wo Simulation fast nicht mehr von der Realität zu unterscheiden ist.